Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16

Von: Stefan W.

Für die Frage sind das zu viele Unbekannte für mich.

Ich weiß nicht wieviele Forscher wo überall zum Thema forschen, habe keine Ahnung was einzelne Geräte so an Daten produzieren, noch, welche Nationen fett im Geschäft sind.

Ganz grob eine obere Grenze? Ich vermute die USA produzieren am meisten Daten. Dann vielleicht Rußland, China, europäische Staaten, Indien, Brasilien … – insgesamt würde ich schätzen 2-5x die USA-Datenmenge ist die Weltdatenmenge.

Dann gibt es ältere und neuere Geräte. Datenmengen, die man heute mit Haushaltsequipment speichern kann konnte man vor 20 Jahren nicht bauen und bezahlen. Man kann sich also getrost auf das beschränken, was in den letzten 5-10 Jahren an Datenquellen produziert wurde – was älter ist, sind Peanuts.

Da es sicher Programme gibt, die automatisiert Daten analysieren, kann ich mir recht große Datenmengen vorstellen. Ich lese, dass bei Seti-at-Home 700 TeraFLOPS Rechenleistung 12/2009 zum Einsatz kamen. Wenn die Daten nicht nur berechnet, sondern auch gespeichert werden – sicher nicht in dem Ausmaß – dann wären das wohl 8 Bytes für ein Double, also 5.600 Terabyte/s, für dieses eine Projekt. Wenn aber viel mehr gerechnet als gespeichert wird, dann ist es vielleicht nur 1% also 56 TB/s. Wenn es nun 20 bis 2 000 solcher Projekte gibt weltweit gibt, Also tippe ich mal 1000 bis 100 000 TB/s weltweit.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16